Webinar: "Dienstplanung – Alles fair am Arbeitsplatz?"
Gesundheitsberufe Webinar 8 eLearning-Einheiten

Webinar: "Dienstplanung – Alles fair am Arbeitsplatz?"

Mag. Christoph Lorber; Arbeitsrechtsexperten der AK

Arbeitsrechtliche Grundlagen für Beschäftigte im Gesundheits-und Sozialbereich

Diesen Kurs teilen:

Beschreibung

Arbeitsrechtliche Grundlagen für Beschäftigte im Gesundheits-und Sozialbereich

Ein guter Dienstplan sollte Fairness mit Wirtschaftlichkeit verbinden und somit allen Beteiligten zu Gute kommen. Der Dienstplan ist ein mächtiges Instrument, muss eine Reihe von Kriterien erfüllen und hat erheblichen Einfluss auf Personalkosten, Umsatz, MitarbeiterInnen- und BewohnerInnen-/PatientInnen-Zufriedenheit.
Die Einflussfaktoren erstrecken sich von mitarbeiterbezogenen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verträge, Wunschzeiten, Absenzen, ...) über wirtschaftliche Rahmenbedingungen bis hin zu sonstigen Rahmenbedingungen (z.B. Verfügbarkeit von Personal). Er wirkt sich in allen Bereichen des Unternehmens bzw. der Organisation aus, hat aber auch Auswirkungen auf entscheidende Bereiche der Mitarbeitenden.

In diesem Seminar werden Fragen wie:

  • Welche Rahmenbedingungen muss ein Dienstplan erfüllen?
  • Wie funktioniert eine Durchrechnung?
  • Was ist ein Arbeitszeit-„Rucksack“ und wem nützt er?
  • Wie wirken sich Gesetze und Kollektivverträge auf meinen Lohnzettel aus?

verständlich aufbereitet und erklärt.

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen die wichtigsten, für sie gültigen, arbeitsrechtlichen Bestimmungen,
  • verstehen die Voraussetzungen und Grundlagen der in ihrem Bereich möglichen Arbeitszeitmodelle,
  • kennen die Auswirkung von Arbeitszeitmodellen auf die Dienstplangestaltung,
  • können selbstständig die Korrektheit ihrer Mehr- und Überstundenabrechnungen überprüfen.

Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen. Daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.


Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
Senden Sie uns Ihr Ersuchen um Aufnahme in die Warteliste mit Termin und Thema an warteliste.gesundheit.ak@bfi-kaernten.at. Wir informieren Sie umgehend, wenn freie Plätze verfügbar sind.

Voraussetzungen

Registrierung und Download ZOOM

Anleitung: Zoom Webinare


Hardware Needs

Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung.

Kursinhalte

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen im Gesundheits- und Sozialbereich
  • Arbeitszeit: Dienstplan, Höchstgrenzen, Ruhezeiten, u.v.m.
  • Mehr- und Überstunden, Zuschläge
  • Ausnahmeregelungen und Sonderfälle
  • Beispiele aus der Praxis
Icon20

Zielgruppe

Angehörige der Gesundheits- und Sozialberufe

Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH

Kursveranstalter: Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH

info.gesundheit.ak@bfi-kaernten.at 06606657201

Kurse, die Ihnen auch gefallen könnten

Heute kann ich noch alles selber machen, morgen kann es schon ganz anders sein...
eLearning

Heute kann ich noch alles selber machen, morgen kann es schon ganz anders sein...

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung, Sterbeverfügung. Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen…

(K)ein Unterschied - Gesundheit, Krankheit, Geschlecht
Präsenz

(K)ein Unterschied - Gesundheit, Krankheit, Geschlecht

Die Forschung greift in jüngster Zeit immer öfter geschlechtsspezifische, signifikante Unterschiede hinsichtlich Ursache…

06.12.2023 Klagenfurt am Wörthersee
Rückenfit
Präsenz

Rückenfit

Bereit, Ihren inneren Sportler zu entfesseln und sich auf eine spannende Reise zur Verbesserung Ihrer körperlichen Fitne…

Webinar: SLOW: Zur Ruhe kommen durch Entschleunigung
Webinar

Webinar: SLOW: Zur Ruhe kommen durch Entschleunigung

Dieser Workshop gibt Impulse zur Entschleunigung und Einblicke in die achtsame Lebensweise.

14.12.2023
Webinar: "Recht auf menschenwürdiges Sterben?"
Webinar

Webinar: "Recht auf menschenwürdiges Sterben?"

Sterbehilfe in Österreich - Assistierter Suizid

04.07.2024
13.03.2024
Webinar: Bis hier hin und nicht weiter. Psychologische Deeskalation und verbaler Selbstschutz
Webinar

Webinar: Bis hier hin und nicht weiter. Psychologische Deeskalation und verbaler Selbstschutz

Eskalierende Situationen im Pflegealltag werden sich nie ganz ausschließen lassen.

13.12.2023
Der sensible Mund- und Zahnbereich – oft vergessen?
Präsenz

Der sensible Mund- und Zahnbereich – oft vergessen?

Tipps und Tricks für die Mund- und Zahnhygiene im Pflegekontext

12.12.2024 Klagenfurt am Wörthersee
14.11.2024 Villach
17.10.2024 bfi-Feldkirchen "Tiebelcampus"
6 weitere Termine
Wissenswertes zur Pflegegeldeinstufung
Präsenz

Wissenswertes zur Pflegegeldeinstufung

Worauf es beim Pflegegeld-Einstufungsverfahren ankommt

02.10.2024 Wolfsberg
10.07.2024 Sankt Veit an der Glan
17.06.2024 Villach
2 weitere Termine