Sitzungsführung in der Praxis
BetriebsratPräsenz 6 Präsenzeinheiten

Sitzungsführung in der Praxis

Mag. Christoph Lorber; Arbeitsrechtsexperten der AK

Thomas Weiher, MSc

Mag.a Cordula Wadl, AK-Bildungsreferentin

Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen mit Struktur leiten

Beschreibung

Betriebsratsgremien sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig Sitzungen durchzuführen – dazu gehören insbesondere die monatlichen Betriebsratssitzungen sowie die halbjährlichen Betriebsversammlungen. In diesem praxisorientierten Seminar vermitteln wir die rechtlichen Grundlagen der Sitzungsführung gemäß Arbeitsverfassungsgesetz, stellen hilfreiche digitale Tools vor und geben Impulse für eine strukturierte und zielorientierte Leitung von Sitzungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzbarkeit und dem Erfahrungsaustausch.

 Bildungsfreistellung

Kursinhalte

  • Rechtsrahmen & Rollenverständnis: Was bedeutet eine „ordnungsgemäß geführte Sitzung“ gemäß Arbeitsverfassungsgesetz?
  • Betriebsratssitzung vs. Betriebsversammlung: Rechtliche Unterschiede, typische Abläufe und Besonderheiten
  • Sitzungen effektiv leiten: Tagesordnung strukturieren, Beteiligung fördern, Ergebnisse dokumentieren
  • Digitale Helfer in der Sitzungsführung: Tools für Abstimmungen, Tagesordnungserstellung und Protokollführung
  • Praxisfälle & kollegialer Austausch: Erfahrungen teilen, voneinander lernen, Best Practices kennenlernen

Termine und Einheiten

05May

Stift St.Georgen

05.05.2026

Dienstag, 05.05.2026

09:00 - 15:00

Nächster Termin

Stift St.Georgen

Schloßallee 6, 9313 Sankt Georgen am Längsee, Österreich

Dienstag, 05.05.2026

09:00 - 15:00 Uhr

Kursveranstalter: Arbeiterkammer Kärnten

Arbeiterkammer Kärnten

Kursveranstalter: Arbeiterkammer Kärnten

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Arbeiterkammer Kärnten

c.wadl@akktn.at050 477 2309