Webinar: „Irrtümer zur Pflegedokumentation“
Gesundheitsberufe Webinar 8 eLearning-Einheiten

Webinar: „Irrtümer zur Pflegedokumentation“

DGKP Mag.a Sonja Haubitzer M.Ed.; Juristin und Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, Gerichtlich beeidete Sachverständige

Pflegeprozess und Dokumentationspflicht

Beschreibung

Pflegeprozess und Dokumentationspflicht

Ein Pflegealltag ohne Dokumentation der pflegerischen Handlungen ist nicht mehr vorstellbar. Die Pflegedokumentation ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und dient der Patientensicherheit. Sie macht pflegerische Tätigkeiten nachvollziehbar und überprüfbar. Sie bietet rechtlichen Selbstschutz für die Pflegepersonen, zeigt bei näherer Betrachtung aber großes Potential in Hinblick auf Effizienz und Zeitersparnis. In diesem Seminar werden Anforderungen an die Pflegedokumentation dargestellt, ebenso werden Herausforderungen der Dokumentation im Pflegealltag beleuchtet. Die Teilnehmer*innen lernen zwischen relevanten und nicht relevanten Fakten, in Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben zur Pflegedokumentation, zu unterscheiden.

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • verstehen den gesetzlichen Aufbau der Pflegedokumentation und können dies in die Praxis umsetzen.
  • verstehen die rechtliche Bedeutung der Pflegedokumentation im gerichtlichen Verfahren.
  • kennen und verstehen den Begriff Verschwiegenheitspflicht und sind in der Lage gesetzeskonform zu handeln.
  • verstehen das Recht zur Einsichtnahme in die Pflegedokumentation im Zusammenhang mit der Auskunftspflicht.
  • kennen die gesetzlichen Grundlagen, die zur Dokumentation verpflichten.

Diese Fortbildung findet in Form von Distance Learning statt. Sie nehmen an diesem interaktiven Webinar in einem virtuellen Kursraum auf unserer Webinarplattform ZOOM teil. In Einheiten unterteilt, beinhaltet es Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen. Daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.



Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?

Senden Sie uns Ihr Ersuchen um Aufnahme in die Warteliste mit Termin und Thema an warteliste.gesundheit.ak@bfi-kaernten.at Wir informieren Sie umgehend, wenn freie Plätze verfügbar sind.


Sie interessieren sich für weiterführende Bildungsangebote?
Termine und Informationen zur Fortbildung „Pflegedokumentation leicht gemacht - Professionelle Erstellung von Pflegeberichten in der Altenpflege“ finden Sie auf der bfi-Website unter der Rubrik Pflege & Soziales/FORTBILDUNGEN PFLEGE.

Voraussetzungen

Registrierung und Download ZOOM

Anleitung: eLearning am bfi-Kärnten_ZOOM.pdf

Hardware Needs

Laptop, Tablet oder Standgerät mit Lautsprecher und Mikrofon bzw. Head-Set, Webcam und eine stabile Internetverbindung

Kursinhalte

  • Rechtliche Grundlagen der Pflegedokumentation
  • Anpassung der Pflegedokumentation an die GuKG Novelle 2016
  • Weitere Dokumentationsverpflichtungen (Heimaufenthaltsgesetz, Krankenanstaltengesetz)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Pflegedokumentation als Beweismittel vor Gericht (Schadenersatzhaftung)
  • Herausforderungen (Fehlerquellen) vs. Potentiale
Icon20

Zielgruppe

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Fach- und Diplom-Sozialbetreuung

Termine und Einheiten

11 Dez

ONLINE: Virtueller Kursraum

11.12.2023

Termindetails

Montag, 11.12.2023

08:00 - 16:00

12 Dez

ONLINE: Virtueller Kursraum

12.12.2023

Nächster Termin

Montag, 11.12.2023

08:00 - 16:00 Uhr

Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH

Kursveranstalter: Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH

info.gesundheit.ak@bfi-kaernten.at 06606657201