Fit im Umgang mit Fake News
Betriebsrat Präsenz

Fit im Umgang mit Fake News

Andre Wolf, Pressesprecher Mimikama

Manipulationspotential erkennen

Beschreibung

Social Media sind längst überall angekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir von Instagram, Facebook, Twitter, Telegram oder WhatsApp sprechen. Egal in welcher Altersstufe, eine dieser Apps ist auf jedem Smartphone zu finden. Social Media eröffnen uns die Möglichkeit, jederzeit selbst Inhalte verfassen und senden und an öffentlichen Diskussionen teilnehmen zu können. Gleichzeitig sind Social Media aber auch ein Einfallstor für Manipulationen und Desinformationen. Das liegt daran, dass die klassische Gatekeeper-Funktion nicht mehr bei Journalistinnen und Journalisten liegt, sondern auf die Nutzerinnen und Nutzer von Social Media übergegangen ist. Doch sind sich alle dieser neuen Rolle auch bewusst? Verstehen wir wirklich die Funktionsweisen von Social Media, das Manipulationspotential von Falschinformationen und Desinformation, die Gefahren aggressiver Kommunikationsstrategien?


ACHTUNG: Sollte die Umsetzung einer Präsenzveranstaltung aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht möglich sein, wird das Seminar online abgehalten. Du erhältst spätestens einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail einen Link, der den Einstieg in den Online-Kurs ermöglicht. Voraussetzung: Internetanschluss, Laptop/PC mit Mikrofon, Webcam. Das Webinar wird mit der Software ZOOM durchgeführt.


Bildungsfreistellung

Kursinhalte

  • Einblick in die Medienlandschaft und selbstständige Orientierung
  • Funktionsweisen von Social Media
  • Wissen über Fake News und Co., sowie über Möglichkeiten des Faktenchecks
  • Erarbeiten von Kompetenzen, sich mit Medien und deren Inhalten kritisch auseinanderzusetzen
  • Entwicklung von Strategien, wie erworbenes Wissen im Betrieb weitergegeben werden kann
Arbeiterkammer Kärnten

Kursveranstalter: Arbeiterkammer Kärnten

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Arbeiterkammer Kärnten

c.wadl@akktn.at 050 477 2309