Ausstellungsführung „arbeit 1938–1945“ und Workshop „Jugend im Nationalsozialismus“
Lehre & SchulePräsenz
digicoin2 AK digi:coins

Ausstellungsführung „arbeit 1938–1945“ und Workshop „Jugend im Nationalsozialismus“

Dr. Alexander Verdnik

„… und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben lang!“ – Die Erziehung der Kärntner Jugend zu Gehorsam und Arbeitswillen während der NS-Zeit

Diesen Kurs teilen:

Beschreibung

Arbeit war im Nationalsozialismus nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch ein Mittel zur Kontrolle und Ausgrenzung. Das NS-Regime verlangte Arbeit als „Pflicht“ gegenüber der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“. Wer nicht ins System passte, wurde ausgeschlossen, entrechtet oder zur Zwangsarbeit herangezogen.

Die Ausstellung „arbeit 1938–1945“ zeigt, wie stark die Nationalsozialist:innen in Arbeitsverhältnisse eingriffen – auch in Kärnten. Betriebe wurden hierarchisch umgestaltet, Arbeitskräfte nach ideologischen Kriterien bewertet und Menschen aus besetzten Gebieten zur Arbeit gezwungen. Viele mussten unter unmenschlichen Bedingungen in der Landwirtschaft oder Industrie arbeiten.

In sechs Themenbereichen erklärt die Ausstellung, wie die nationalsozialistische Arbeitsordnung funktionierte und welche Folgen sie für die Menschen hatte. Digitale Elemente helfen, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und zeigen Erinnerungsorte in Kärnten, die mit dem Thema verbunden sind

Im anschließenden Workshop soll mittels Originalquellen ein Bild von der Erziehung zur bzw. durch Arbeit skizziert werden. Gemeinsam sind wir folgenden Fragen auf der Spur: Welche Eingriffe tätigte der NS-Staat in das Leben unserer Groß- bzw. Urgroßeltern, als sie Kinder bzw. Jugendliche waren? Wie gestaltete sich ihr Schulalltag, wie ihre Freizeit? Was unterscheidet die Jugendlichen der Jahre 1938 bis 1945 von der heutigen Jugend? Worauf müssen wir achten, dass sich die Schrecken der NS-Zeit nicht wiederholen?

Dr. Alexander Verdnik ist Historiker, Redakteur und Buchautor. Er unterrichtet in der Fachschule für Sozialberufe in Wolfsberg Geschichte und politische Bildung sowie Biografiearbeit. Darüber hinaus ist er Mitarbeiter im Museum im Lavanthaus sowie redaktioneller freier Mitarbeiter bei der „kaz“ (Kärntner Allgemeine Zeitung) und der „Kleinen Zeitung“.

Kursinhalte

  • Führung durch die Ausstellung „arbeit 1938–1945“
  • Workshop „ ‚… und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben lang!‘ – Die Erziehung der Kärntner Jugend zu Gehorsam und Arbeitswillen während der NS-Zeit“
  • Analyse und Diskussion von Originalquellen
  • Erziehung und Bildung in der NS-Zeit
Icon20

Zielgruppe

Schüler:innen ab der 9. Schulstufe (Vorkenntnisse und Sensibilisierung über die NS-Zeit notwendig)

Termine und Einheiten

02Jun

Führung und Workshop

02.06.2025

Montag, 02.06.2025

09:00 - 11:00

16Jun

Führung und Workshop

16.06.2025

23Jun

Führung und Workshop

23.06.2025

30Jun

Führung und Workshop

30.06.2025

Nächster Termin

ÖGB/AK Bildungsforum

Bahnhofstraße 44, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Montag, 02.06.2025

09:00 - 11:00 Uhr

Kursveranstalter: Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

Kursveranstalter: Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

ggp@akktn.at0504772304