Cybermobbing - Workshop für Schulklassen (Modul 1 oder 2)
Lehre & SchulePräsenz 3 Präsenzeinheiten

Cybermobbing - Workshop für Schulklassen (Modul 1 oder 2)

Hass und Gewalt im Netz: so kann ich mich und andere schützen

Diesen Kurs teilen:

Beschreibung

Bitte geben Sie bei Buchung im Anmerkungsfeld bekannt welche Modul (1 oder 2) sie buchen.


Cybermobbing Modul 1

In einer Welt, in der das Internet und mobile Endgeräte ständige Begleiter sind, stehen wir vor der Herausforderung, junge Menschen auf die Schattenseiten der digitalen Welt vorzubereiten. Dieser Workshop bietet eine umfassende und interaktive Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler auf die Risiken und Gefahren des Cyberspace aufmerksam zu machen.

Kernthemen des Workshops:

  • Cybermobbing-Prävention: Verständnis und Strategien zur Vermeidung von Cybermobbing, mit besonderem Fokus auf Selbstdarstellung und zwischenmenschliche Interaktionen im digitalen Raum.
  • Umgang mit problematischen Inhalten: Sensibilisierung für und Umgang mit Hasspostings, Gewaltvideos und sexueller Belästigung im Internet.
  • Rechtsbewusstsein im Netz: Einblicke in die rechtlichen Aspekte der Internetnutzung und die Konfrontation mit ungeeigneten oder gefährlichen Inhalten.
  • Schutz vor Grooming und Sextorsion: Aufklärung über ernste Bedrohungen wie Sexting, Grooming und Sextorsion, sowie präventive Maßnahmen und Unterstützungsoptionen.

Der Workshop ist interaktiv gestaltet und zielt darauf ab, den Teilnehmenden nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Durch eine Kombination aus Fachinput, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, kritisch über ihre Online-Präsenz und -Interaktionen nachzudenken.

Cybermobbing Modul 2

In unserem weiterführenden Cybermobbing-Workshop haben Ihre Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, tiefer in die digitale Welt einzutauchen und ihr Wissen über die Herausforderungen und Gefahren des Cyberspace zu erweitern. Dieser Workshop bietet eine vertiefende und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den wichtigsten Themen rund um Cybermobbing und digitale Sicherheit.

Kernthemen des Workshops

  • Psychologische Auswirkungen von Cybermobbing:
  • Verstehen, wie sich Online-Mobbing auf die psychische Gesundheit auswirkt und welche Bewältigungsstrategien es gibt
  • Medienkompetenz und kritisches Denken:
  • Förderung der Fähigkeit, problematische Online-Inhalte zu erkennen und zu bewerten
  • Rechtliche Konsequenzen und Datenschutz:
  • Aufklärung über die rechtlichen Aspekte und Schutz der Privatsphäre
  • Schutz vor Grooming und Sextorsion:
  • Informationen über präventive Maßnahmen und Unterstützungsoptionen bei ernsthaften Bedrohungen

Durch interaktive Aufgaben, lebhafte Gruppendiskussionen und praktische Übungen entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler die notwendigen Fähigkeiten für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang im digitalen Raum.

Als Lehrkraft sind Sie der Schlüssel zur Vermittlung dieser lebenswichtigen Fähigkeiten. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv zu unterstützen und sie auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten. Wir laden Sie ein, Ihre Klasse für diesen essenziellen und aufschlussreichen Workshop anzumelden, um gemeinsam einen sicheren und respektvollen Umgang im digitalen Raum zu fördern.


Anmerkungen

Bitte beachten Sie: die vorgeschlagenen Workshop-Zeiten (08:00 bis 10:30 oder 11:30 bis 14:00 Uhr) sind beispielhaft für Vormittags und Nachmittags. Die genaue Startzeit können sie, passend zu Ihrem Stundenplan, direkt mit den Trainer*innen abstimmen.

Der Workshop findet in den Schulen statt, unsere Vortragenden kommen direkt in die Klassen.

Wenn sie als Lehrer*in eingeloggt sind, verwenden Sie die Funktion "Rufseminar anfragen" um einen für Ihre Klasse(n) geeigneten Termin anzufragen. Den Status Ihres Seminar-Termines können erhalten Sie per E-Mail oder in Ihrem AK Bildungspass.

Kursinhalte

  • Was ist Cyber-Mobbing
  • Arten von Cyber-Mobbing
  • Erkennen von Mobbing und Cyber-Mobbing
  • Schutz vor Cyber-Mobbing
  • Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten
  • Rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Sensibilisieren von Schülern im Unterricht
Icon20

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler ab der 8ten Schulstufe
Wir empfehlen Gruppen nicht größer als 25 SuS.

Seminar-Anfrage möglich

Dieser Kurs kann als Seminar angefragt werden.

Seminartermin anfragen

Kursveranstalter: Die Kärntner Volkshochschulen

Die Kärntner Volkshochschulen

Kursveranstalter: Die Kärntner Volkshochschulen

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Die Kärntner Volkshochschulen

s.landfried@vhsktn.at0676 845 870 666

Tipps aus der AK-Bibliothek

eBook Empfehlungen passend zum Kurs. Noch kein Bibliotheksmitglied? Hier Lesekarte beantragen.

Dunkles Netz

Julia Durants neuer Fall


Oben ohne


Was wir nicht kommen sahen

Roman